Aber man kann sich auch schützen. Hier die 10 wichtigsten Tipps,
um gesund durch den Winter zu kommen:
- Wetterfeste Kleidung schützt vor Nässe und Kälte. Vor allem
     Füße, Rücken und den Kopf-Hals-Bereich schützen. Also Schals, Mützen und dicke Socken rausholen und die dünnen Stoffturnschuhe bis zum nächsten Frühling im Schrank verstauen.
 - Regelmäßige Bewegung und Sport stärken das Immunsystem und
     halten fit. Vor allem im Winter viel an der frischen Luft spazieren gehen
     und bewegen. Das bewahrt gleichzeitig vor dem gefürchteten Winterspeck ;-)
 - Wärme und Licht sind gut für Körper und Psyche. Ob Sauna,
     warme Wanne oder ein Abend vor dem Kamin. Ihr Immunsystem dankt es Ihnen.
     Aber auch eine ausreichende Lichtzufuhr ist wichtig für den Stoffwechsel und
     bewahrt vor Winterdepressionen.
 - Gesunde, wärmende Ernährung mit viel Suppen, Eintöpfen und eingekochtem
     Obst geben dem Körper die nötige Abwehrkraft. Zusätzliche Vitamine sind
     dann meistens überflüssig und nur in besonderen Fällen, wie nach Infekten nötig.
 - Ruhe und möglichst wenig Stress sind gerade im Winter wichtig,
     da unser Biorhythmus jetzt auf Relax-Modus schaltet und deutlich mehr Ruhe
     und Regeneration braucht als im Sommer. Statt Weihnachtshektik und Jahresendralley
     also lieber rechtzeitig im Herbst alles erledigen und dann nur noch
     genießen…
 - Ausreichend Flüssigkeitszufuhr schützt vor der Austrocknung
     der oberen Atemwege. Zwei Liter  Tees, Säfte oder Wasser sind das Minimum.
     
 - Eine gute Raumbefeuchtung verhindert trockene Schleimhäute und
     ist vor allem für Kleinkinder besonders wichtig. Schon ein paar nasse
     Handtücher oder ein Wasserbehälter in Heizungsnähe erfüllen diesen Zweck.
     Aber auch eine regelmäßige Lüftung der Räume ist gerade im Winter wichtig.
 - Um die Abwehrkraft der
     Schleimhäute noch weiter zu stärken sind auch befeuchtende Salzwasser-Nasensprays, Salbei-Bonbons und
     Inhalationen hilfreich. 
 - Bei einer bestehenden
     Infektanfälligkeit können auch immunstimulierende
     Medikamente und naturheilkundliche Therapien hilfreich sein. Hier helfen
     z.B. Echinacin-Präparate oder Umckaloabo. Aber auch homöopathische
     Medikamente, Eigenblutbehandlungen, Sauerstofftherapien oder Akupunktur
     unterstützen das Immunsystem.  
 - Bei chronischen Atemwegserkrankungen,
     älteren Patienten oder häufigem Kontakt mit vielen Menschen ist auch eine Grippeimpfung zu empfehlen, um
     sich vor den gefährlichen Grippeviren zu schützen.